Zum Hauptinhalt
DIGIgrätzl

"DIGIgrätzl verbindet Nachbarschaft."

Das Projekt

Im Projekt „Digi-Grätzl“ wird eine digitale Plattform für Deine  Nachbarschaft entwickelt, die das Zusammenleben und den Zusammenhalt verbessert.

Die Plattform basiert auf der Open-Source-Software „Decidim“ und wird in zwei Gebieten umgesetzt. Decidim wurde von der Stadtverwaltung in Barcelona entwickelt, hat sich international bewährt und verfügt über zahlreiche Funktionen wie: Ideensammlung (Crowdsourcing) | Partizipative Textarbeit | Umfragen | Partizipative Budgets | Veranstaltungsadministration | Newsletter-Verteiler u.v.a.

Die Erfahrungen der Bewohner:innen werden genutzt, um die Plattform weiterzuentwickeln. Ziel ist es, eine benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die die Wirkungen von Maßnahmen zur sozialen Nachhaltigkeit im gemeinnützigen Wohnbau verstärkt.

Dank des Open-Source-Prinzips kann die Plattform in verschiedenen Wohnprojekten und Nachbarschaften eingesetzt werden.

Die zwei Pilot-Plattformen findet man auf:

wolfganggasse.digigraetzl.at

lebenscampus.digigraetzl.at

Ablauf

Februar 2023
Kick-Off von Digi-Grätzl
Kick-Off Workshop
Kickoff-Workshop

Beim Kick-Off  von DIGIgrätzl werden Kompetenzen

  • zur Gestaltung sozialer Prozesse in Wohnbau und Stadtentwicklung (realitylab)
  • Technologieentwicklung (Partizipationsbüro)
  • und Forschung (Dr. Tamara Ehs)

gebündelt und die ersten Schritte und der Projektplan definiert.

Mai - August 2023
Decidim in Nachbarschaft und Grätzl
Erster Einsatz in der Wolfganggasse
Blick auf dem Baugelände Wolfganggasse in Wien

Basis für die Technologieentwicklung  sind zwei Use-Cases:

1. Das neu entstehende Grätzl Wolfganggasse.

wolfganggasse.digigraetzl.at

2. Besiedelungsprozess eines Wohnprojekts in der Wolfganggasse.

lebenscampus.digigraetzl.at

August bis Dezember 2023
Feedback der Anwender:innen einholen
Erhebungsphase

In Fokusgruppen, Umfragen und Usability-Tests werden Bedarfe an die Nachbarschaftsplattform DIGIgrätzl erhoben. Das Feedback der User:innen bildet die Grundlage für die Software-Entwicklung.

2024
Januar 2024-Juli 2024
Technologieentwicklung DIGIgrätzl
DIGIgrätzl entsteht

Basierend auf den Ergebnissen der  Erhebungsphase wird ein Produkt entwickelt, das auf die Bedürfnisse von Bewohner:innen zugeschnitten ist.

Juli 2024
Produktpräsentation
DIGIgrätzl ist einsatzbereit

Dank des Open Source Prinzips kann DIGIgrätzl in den verschiedensten Grätzln und Bezirken eingesetzt werden, und dort den Zusammenhalt stärken.

Team

DI Petra Hendrich, BA

DI Petra Hendrich, BA

Gründerin & Projektleiterin bei
realitylab

Mag.a Romy Grasgruber-Kerl

Mag.a Romy Grasgruber-Kerl

Gründerin & Geschäftsführerin
mitgestalten Partizipationsbüro

Piero Chiussi

Piero Chiussi

Webdesigner & Webdeveloper
mitgestalten Partizipationsbüro

Dr. Tamara Ehs

Dr. Tamara Ehs

Politikwissenschafterin & Demokratieberaterin

Dr. Mag. Gernot Tscherteu

Dr. Mag. Gernot Tscherteu

Gründer und Geschäftsführer
realitylab

DI Gudrun Peller

DI Gudrun Peller

Projektleiterin bei realitylab

Alexander Rusa

Alexander Rusa

Software Architect
mitgestalten Partizipationsbüro